Allgemeine Geschäftsbedingungen
1) Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) der Karouge UG (nachfolgend als „Verkäufer“ bezeichnet) gelten für alle Verträge, die zwischen dem Verkäufer und einem Verbraucher oder Unternehmer (im Folgenden „Kunde“) über den Online-Shop des Verkäufers zur Lieferung von Waren abgeschlossen werden. Abweichende oder ergänzende Bedingungen des Kunden werden nicht akzeptiert, es sei denn, der Verkäufer hat diesen ausdrücklich zugestimmt.
1.2 Diese AGB gelten ebenso für Verträge über den Erwerb von Gutscheinen, sofern nichts anderes vereinbart wird.
1.3 Auch für Verträge über den Verkauf von Tickets finden diese AGB Anwendung, es sei denn, es gibt abweichende Regelungen. Diese AGB beziehen sich ausschließlich auf den Verkauf von Tickets für bestimmte Veranstaltungen, die in der Artikelbeschreibung des Verkäufers näher definiert sind. Für die Durchführung der Veranstaltungen gelten ausschließlich die gesetzlichen Bestimmungen zwischen dem Teilnehmer und dem Veranstalter sowie die jeweiligen Bedingungen des Veranstalters. Sollte der Verkäufer nicht der Veranstalter sein, übernimmt er keine Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Veranstaltung.
1.4 Ein „Verbraucher“ im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft abschließt, das nicht ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
1.5 Ein „Unternehmer“ im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
1.6 Der Vertragsgegenstand kann je nach Beschreibung des Verkäufers sowohl die einmalige Bereitstellung von digitalen Inhalten als auch die regelmäßige Bereitstellung dieser im Rahmen eines Abonnementvertrages sein. Bei einem Abonnement verpflichtet sich der Verkäufer, dem Kunden die vereinbarten digitalen Inhalte für die Dauer der Vertragslaufzeit in den festgelegten Intervallen bereitzustellen.
2) Vertragsschluss
2.1 Die Produktbeschreibungen im Online-Shop des Verkäufers stellen kein bindendes Angebot des Verkäufers dar, sondern dienen lediglich dazu, dem Kunden die Möglichkeit zu geben, ein verbindliches Angebot abzugeben.
2.2 Der Kunde kann sein Angebot über das Online-Bestellformular im Online-Shop des Verkäufers abgeben. Nachdem der Kunde die gewünschten Waren in den Warenkorb gelegt hat und den Bestellprozess durchlaufen ist, gibt er mit einem Klick auf den Button zum Abschluss der Bestellung ein verbindliches Angebot in Bezug auf die Waren im Warenkorb ab. Alternativ kann der Kunde das Angebot auch per E-Mail oder über das Online-Kontaktformular des Verkäufers abgeben.
2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen, indem er:
- dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Bestätigung in Textform (per Fax oder E-Mail) zukommen lässt, wobei der Zugang beim Kunden maßgeblich ist,
- die bestellten Waren liefert, wobei der Zugang der Ware beim Kunden als Annahme gilt, oder
- den Kunden zur Zahlung auffordert. Wenn mehrere der genannten Alternativen gleichzeitig zutreffen, gilt der Vertrag als geschlossen, sobald eine dieser Alternativen eingetreten ist. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden und endet mit Ablauf des fünften Tages nach Absendung des Angebots. Wird das Angebot innerhalb dieser Frist nicht angenommen, gilt dies als Ablehnung des Angebots, und der Kunde ist nicht mehr an sein Angebot gebunden.
2.4 Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsoption erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden „PayPal“), unter den PayPal-Nutzungsbedingungen, die unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full einsehbar sind. Wenn der Kunde eine Zahlungsart von PayPal wählt, erklärt der Verkäufer bereits jetzt die Annahme des Angebots des Kunden, sobald dieser den Bestellvorgang abschließt.
2.5 Bei Auswahl der Zahlungsoption „Amazon Payments“ erfolgt die Zahlungsabwicklung durch den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (im Folgenden „Amazon“), gemäß den Nutzungsbedingungen von Amazon Payments Europe, die unter https://payments.amazon.de/help/201751590 einsehbar sind. Wenn der Kunde „Amazon Payments“ als Zahlungsart auswählt und den Bestellvorgang abschließt, erteilt er gleichzeitig einen Zahlungsauftrag an Amazon. Der Verkäufer akzeptiert das Angebot des Kunden bereits in dem Moment, in dem der Kunde die Zahlung auslöst.
2.6 Wenn der Kunde ein Angebot über das Online-Bestellformular abgibt, wird der Vertragstext vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absenden der Bestellung in Textform (z. B. per E-Mail, Fax oder Brief) zugesendet. Eine darüber hinausgehende Bereitstellung des Vertragstextes erfolgt nicht. Hat der Kunde vor der Bestellung ein Nutzerkonto im Online-Shop des Verkäufers eingerichtet, werden die Bestelldaten auf der Website des Verkäufers gespeichert und können vom Kunden jederzeit über sein passwortgeschütztes Nutzerkonto abgerufen werden.
2.7 Vor der verbindlichen Abgabe einer Bestellung kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch sorgfältiges Überprüfen der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen erkennen. Eine Vergrößerungsfunktion des Browsers kann helfen, Eingabefehler besser zu erkennen. Der Kunde kann seine Eingaben im Bestellprozess so lange korrigieren, bis er den Button zum Abschluss des Bestellvorgangs anklickt.
2.8 Für den Vertragsschluss sind verschiedene Sprachen verfügbar, die im Online-Shop angezeigt werden.
2.9 Die Bestellabwicklung und Kommunikation erfolgt in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung. Der Kunde muss sicherstellen, dass die angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist, damit die E-Mails des Verkäufers zugestellt werden können. Bei Verwendung von SPAM-Filtern muss der Kunde sicherstellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden.
3) Widerrufsrecht
3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
3.2 Weitere Informationen zu den Widerrufsrechten sind in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers zu finden.
3.3 Das Widerrufsrecht ist nicht anwendbar für Verbraucher, deren Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht innerhalb der Europäischen Union liegen und die auch keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören.
3.4 Soweit nicht anders vereinbart, besteht kein Widerrufsrecht bei Verträgen, die Dienstleistungen im Bereich der Freizeitgestaltung betreffen und einen bestimmten Termin oder Zeitraum für die Leistungserbringung vorsehen. Dies schließt auch den Verkauf von Tickets für Veranstaltungen mit festgelegtem Datum oder Zeitraum ein, bei denen ein Widerrufsrecht ausgeschlossen ist.
4) Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Sofern nicht in der Produktbeschreibung anders angegeben, beinhalten die genannten Preise die gesetzliche Mehrwertsteuer. Etwaige zusätzliche Versandkosten und Liefergebühren werden in der Produktbeschreibung gesondert aufgeführt.
4.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können zusätzliche Kosten anfallen, für die der Verkäufer nicht verantwortlich ist. Dazu gehören etwaige Bankgebühren (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) oder Zollgebühren und Steuern, die vom Kunden getragen werden müssen. Solche Kosten können auch dann entstehen, wenn die Lieferung innerhalb der EU erfolgt, der Kunde jedoch aus einem Nicht-EU-Land zahlt.
4.3 Die verfügbaren Zahlungsmethoden werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers angezeigt.
4.4 Falls eine Vorauszahlung per Banküberweisung vereinbart wurde, ist der Kunde verpflichtet, den Betrag sofort nach Abschluss des Vertrags zu zahlen, es sei denn, es wurde ein späterer Zahlungstermin vereinbart.
4.5 Bei Wahl einer über PayPal angebotenen Zahlungsmethode erfolgt die Abwicklung über PayPal, wobei PayPal auch andere Zahlungsdienstleister hinzuziehen kann. Falls der Verkäufer über PayPal Zahlungsmethoden anbietet, bei denen er gegenüber dem Kunden in Vorleistung geht (z.B. Rechnungskauf oder Ratenzahlung), tritt er seine Forderung an PayPal oder den von PayPal benannten Zahlungsdienstleister ab. PayPal oder der beauftragte Zahlungsdienstleister führt in diesem Fall eine Bonitätsprüfung durch und behält sich vor, die Zahlungsweise bei negativem Ergebnis abzulehnen. Die Zahlung erfolgt direkt an PayPal bzw. den beauftragten Zahlungsdienstleister, der Verkäufer bleibt jedoch für allgemeine Kundenanfragen verantwortlich.
4.6 Wenn die Zahlungsart „SOFORT“ gewählt wird, erfolgt die Zahlungsabwicklung durch den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH. Der Kunde muss ein Online-Banking-Konto haben, sich während des Zahlungsprozesses authentifizieren und die Zahlung bestätigen. SOFORT führt die Zahlungstransaktion sofort durch.
4.7 Bei Auswahl der Zahlungsart „Shopify Payments“ wird die Zahlung über Stripe Payments Europe Ltd. abgewickelt. Stripe kann für Zahlungen zusätzliche Dienstleister hinzuziehen, und der Kunde wird ggf. auf spezifische Zahlungsbedingungen hingewiesen.
4.8 Bei Lastschrift via Stripe wird der Rechnungsbetrag nach Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats durch Stripe vom Bankkonto des Kunden eingezogen. Wenn die Lastschrift aufgrund von unzureichendem Kontoguthaben oder falschen Bankdaten nicht durchgeführt werden kann, trägt der Kunde die entstehenden Gebühren.
4.9 Bei Zahlung per Kreditkarte wird der Betrag sofort nach Vertragsschluss fällig.
4.10 Bei Wahl der Zahlungsart Kreditkarte via Stripe erfolgt die Zahlung sofort nach Vertragsschluss. Stripe behält sich vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen und die Zahlungsart bei negativem Ergebnis abzulehnen.
4.11 Bei Auswahl einer Zahlungsart über Klarna erfolgt die Zahlungsabwicklung durch die Klarna Bank AB.
5) Liefer- und Versandbedingungen
5.1 Wird der Versand der Ware angeboten, erfolgt die Lieferung an die vom Kunden angegebene Adresse im angegebenen Liefergebiet, sofern nicht anders vereinbart. Bei der Bestellabwicklung ist die zum Zeitpunkt der Bestellung angegebene Adresse des Kunden maßgeblich. Im Fall von PayPal gilt jedoch die zum Zeitpunkt der Bezahlung hinterlegte Adresse des Kunden.
5.2 Falls die Lieferung aufgrund von Umständen, die der Kunde zu vertreten hat, nicht zugestellt werden kann, trägt der Kunde die dadurch entstehenden angemessenen Kosten. Diese Regelung gilt nicht für die Versandkosten im Falle eines Widerrufs. Bei Ausübung des Widerrufsrechts gelten die entsprechenden Regelungen in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
5.3 Bei Bestellungen von Unternehmern geht die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung der Ware über, sobald der Verkäufer die Ware dem Transporteur übergibt. Bei Verbrauchern geht die Gefahr erst mit der Übergabe an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Sollte der Kunde jedoch den Transporteur beauftragen und dieser nicht vom Verkäufer benannt worden sein, geht die Gefahr bereits bei Übergabe an den Transporteur über.
5.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten, wenn die Selbstbelieferung fehlerhaft oder nicht korrekt erfolgt. Dies gilt nur, wenn die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu vertreten ist und dieser mit der gebotenen Sorgfalt eine Deckungsgeschäft abgeschlossen hat. Der Verkäufer wird sich bemühen, die Ware dennoch zu beschaffen. Sollte die Ware nicht verfügbar sein, wird der Kunde schnellstmöglich informiert und eine Rückerstattung des Betrags erfolgt.
5.5 Wird eine Abholung angeboten, kann der Kunde die Ware zu den angegebenen Geschäftszeiten an der vom Verkäufer benannten Adresse abholen. In diesem Fall fallen keine Versandkosten an.
5.6 Gutscheine werden dem Kunden auf folgende Weise bereitgestellt:
- Per Download
- Per E-Mail
- Per Post
5.7 Tickets werden dem Kunden wie folgt zur Verfügung gestellt:
- Per Download
- Per E-Mail
- Per Post
6) Eigentumsvorbehalt
Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vor.
7) Mängelhaftung (Gewährleistung)
Soweit nicht anders angegeben, gelten die gesetzlichen Bestimmungen zur Mängelhaftung. Abweichend hiervon gilt bei Verträgen über Warenlieferungen:
7.1 Wenn der Kunde als Unternehmer handelt,
- kann der Verkäufer die Art der Nacherfüllung wählen;
- beträgt bei neuen Waren die Mängelverjährungsfrist ein Jahr ab Lieferung;
- sind bei gebrauchten Waren Mängelansprüche ausgeschlossen;
- beginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung ein Ersatz geliefert wird.
7.2 Die Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht für
- Schadensersatzansprüche des Kunden,
- Fälle, in denen der Verkäufer einen Mangel arglistig verschwiegen hat,
- Waren, die für den Bau eines Gebäudes bestimmt sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben,
- Verpflichtungen des Verkäufers zur Bereitstellung von Updates bei Waren mit digitalen Elementen.
7.3 Für Unternehmer bleiben die gesetzlichen Verjährungsfristen für etwaige Rückgriffsansprüche unberührt.
7.4 Unternehmer müssen die Waren gemäß § 377 HGB nach Erhalt untersuchen und etwaige Mängel melden. Unterlässt der Kunde dies, gilt die Ware als genehmigt.
7.5 Verbraucher sollten offensichtliche Transportschäden sofort beim Zusteller reklamieren und den Verkäufer informieren. Das Fehlen einer Reklamation beeinflusst jedoch nicht die Mängelrechte des Verbrauchers.
- Besondere Bedingungen für die Verarbeitung von Waren nach bestimmten Vorgaben des Kunden
8.1 Schuldet der Verkäufer nach dem Inhalt des Vertrages neben der Warenlieferung auch die Verarbeitung der Ware nach bestimmten Vorgaben des Kunden, hat der Kunde dem Verkäufer alle für die Verarbeitung erforderlichen Inhalte wie Texte, Bilder oder Grafiken in den vom Verkäufer vorgegebenen Dateiformaten, Formatierungen, Bild- und Dateigrößen zur Verfügung zu stellen und ihm die hierfür erforderlichen Nutzungsrechte einzuräumen. Für die Beschaffung und den Rechteerwerb an diesen Inhalten ist allein der Kunde verantwortlich. Der Kunde erklärt und übernimmt die Verantwortung dafür, dass er das Recht besitzt, die dem Verkäufer überlassenen Inhalte zu nutzen. Er trägt insbesondere dafür Sorge, dass hierdurch keine Rechte Dritter verletzt werden, insbesondere Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrechte.
8.2 Der Kunde stellt den Verkäufer von Ansprüchen Dritter frei, die diese im Zusammenhang mit einer Verletzung ihrer Rechte durch die vertragsgemäße Nutzung der Inhalte des Kunden durch den Verkäufer diesem gegenüber geltend machen können. Der Kunde übernimmt hierbei auch die notwendigen Kosten der Rechtsverteidigung einschließlich aller Gerichts- und Anwaltskosten in gesetzlicher Höhe. Dies gilt nicht, wenn die Rechtsverletzung vom Kunden nicht zu vertreten ist. Der Kunde ist verpflichtet, dem Verkäufer im Falle einer Inanspruchnahme durch Dritte unverzüglich, wahrheitsgemäß und vollständig alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Prüfung der Ansprüche und eine Verteidigung erforderlich sind.
8.3 Der Verkäufer behält sich vor, Verarbeitungsaufträge abzulehnen, wenn die vom Kunden hierfür überlassenen Inhalte gegen gesetzliche oder behördliche Verbote oder gegen die guten Sitten verstoßen. Dies gilt insbesondere bei Überlassung verfassungsfeindlicher, rassistischer, fremdenfeindlicher, diskriminierender, beleidigender, Jugend gefährdender und/oder Gewalt verherrlichender Inhalte.
- Einlösung von Aktionsgutscheinen
9.1 Gutscheine, die vom Verkäufer im Rahmen von Werbeaktionen mit einer bestimmten Gültigkeitsdauer unentgeltlich ausgegeben werden und die vom Kunden nicht käuflich erworben werden können (nachfolgend "Aktionsgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers und nur im angegebenen Zeitraum eingelöst werden.
9.2 Aktionsgutscheine können nur von Verbrauchern eingelöst werden.
9.3 Einzelne Produkte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen sein, sofern sich eine entsprechende Einschränkung aus dem Inhalt des Aktionsgutscheins ergibt.
9.4 Aktionsgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.
9.5 Pro Bestellung kann immer nur ein Aktionsgutschein eingelöst werden.
9.6 Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Aktionsgutscheins entsprechen. Etwaiges Restguthaben wird vom Verkäufer nicht erstattet.
9.7 Reicht der Wert des Aktionsgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.
9.8 Das Guthaben eines Aktionsgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.
9.9 Der Aktionsgutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem Aktionsgutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.
9.10 Der Aktionsgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Aktionsgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.
- Einlösung von Geschenkgutscheinen
10.1 Gutscheine, die über den Online-Shop des Verkäufers käuflich erworben werden können (nachfolgend "Geschenkgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers eingelöst werden, sofern sich aus dem Gutschein nichts anderes ergibt.
10.2 Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs einlösbar. Restguthaben werden dem Kunden bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben.
10.3 Geschenkgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.
10.4 Pro Bestellung kann immer nur ein Geschenkgutschein eingelöst werden.
10.5 Geschenkgutscheine können nur für den Kauf von Waren und nicht für den Kauf von weiteren Geschenkgutscheinen verwendet werden.
10.6 Reicht der Wert des Geschenkgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.
10.7 Das Guthaben eines Geschenkgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.
10.8 Der Geschenkgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Geschenkgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.
- Anwendbares Recht
11.1 Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
11.2 Ferner gilt diese Rechtswahl im Hinblick auf das gesetzliche Widerrufsrecht nicht bei Verbrauchern, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.
-
Gerichtsstand
Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland, so ist der Geschäftssitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden können. Der Verkäufer ist in den vorstehenden Fällen jedoch in jedem Fall berechtigt, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen. -
Alternative Streitbeilegung
13.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
13.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
- Mobile Nutzungsbedingungen
Der mobile Nachrichtendienst der Karouge UG (der "Dienst") wird von der Karouge UG ("Karouge UG", "wir", oder "uns") betrieben. Mit der Nutzung des Dienstes erklären Sie sich mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen ("Mobilfunkbedingungen") einverstanden. Wir können den Dienst oder einzelne seiner Funktionen ohne Vorankündigung ändern oder einstellen. Soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist, können wir diese Mobilen Bedingungen auch jederzeit ändern, und Ihre fortgesetzte Nutzung des Dienstes nach dem Datum des Inkrafttretens einer solchen Änderung gilt als Ihre Zustimmung zu diesen Änderungen.
Mit Ihrer Zustimmung zum SMS-Service der Karouge UG erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie von und im Namen der Karouge UG über Ihren Mobilfunkanbieter wiederkehrende SMS-Nachrichten an die von Ihnen angegebene Handynummer erhalten, auch wenn Ihre Handynummer auf einer staatlichen oder bundesweiten "Do Not Call"-Liste eingetragen ist. Textnachrichten können über ein automatisches Telefonwählsystem oder eine andere Technologie gesendet werden. Dienstbezogene Nachrichten können Aktualisierungen, Warnungen und Informationen enthalten (z. B. Aktualisierungen von Bestellungen, Kontowarnungen usw.). Werbenachrichten können Werbeaktionen, Sonderangebote und andere Marketingangebote (z. B. Erinnerungen an den Einkaufswagen) enthalten.
Sie verstehen, dass Sie sich nicht für dieses Programm anmelden müssen, um Einkäufe zu tätigen, und dass Ihre Zustimmung keine Bedingung für einen Einkauf bei Karouge UG ist. Ihre Teilnahme an diesem Programm ist vollkommen freiwillig.
Wir berechnen keine Gebühren für den Service, aber Sie sind verantwortlich für alle Kosten und Gebühren im Zusammenhang mit Textnachrichten, die von Ihrem Mobilfunkanbieter erhoben werden. Die Häufigkeit der Nachrichten variiert. Es können Gebühren für Nachrichten und Daten anfallen. Informieren Sie sich über Ihren Mobilfunktarif und wenden Sie sich an Ihren Mobilfunkanbieter, um Einzelheiten zu erfahren. Sie sind allein verantwortlich für alle Gebühren im Zusammenhang mit SMS-Nachrichten, einschließlich der Gebühren Ihres Mobilfunkanbieters.
Wir respektieren Ihr Recht auf Privatsphäre. Um zu erfahren, wie wir Ihre persönlichen Daten sammeln und verwenden, lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.